WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Willkommen

date-icon

14.03.2025

Wissen, wo es herkommt, oder: Auf den Spuren des Blumenkohls in der Bretagne

Mit Naturkost Erfurt zu Besuch in Frankreich

Seit vielen Jahren arbeiten wir mit Naturkost Erfurt zusammen. Uns verbindet eine lange Partnerschaft - denn wir kaufen für unseren Lieferservice in Erfurt ein. Gleichzeitig ist unser Mahlitzscher landwirtschaftlicher Betrieb Erzeuger und so verkaufen wir neben unserer Milch auch zahlreiche Gemüsekulturen an Naturkost Erfurt. 

Partnerschaften mit Anbauverbänden, Landwirten oder regional verorteten Großhändlern pflegt Naturkost Erfurt in ganz Europa. Für uns gab es nun Anfang März die Gelegenheit, auf einer kurzen Reise an die bretonische Atlantikküse, einige der Menschen kennenzulernen, die hinter diesen Partnerschaften stecken. Wir waren zu Gast in und um Roscoff, bei großen Gemüsebauern und kleineren Familienbetrieben. Außerdem haben wir zwei regionale Großhändler besucht und konnten Einblicke in deren Lagertechnik, Abpacklinien und Gemüsevielfalt bekommen.

KI generiert: Arbeiter ernten Blumenkohl mit einem Förderband auf einem Feld.
KI generiert: Holzkisten mit Gemüse, etikettiert mit "BIO BREIZH". Text: www.biobreizh.org, EARL L'ÉOHIC, 29660 CARANTEC.
KI generiert: Personen stehen in einem Feld und diskutieren.
KI generiert: Holzkisten mit frischen Salatköpfen auf einem Betonboden.

Warum eigentlich Blumenkohl?

Innerhalb von knapp zwei Tagen sind wir an unzähligen Kohl-, Zwiebel- und Artischockenfeldern vorbeigefahren. Wir haben Einblicke in den Anbau von Salaten und Kartoffeln bekommen, durften einem Landwirt bei der Blumenkohlernte über die Schultern schauen. Denn vor allem für Kohl bietet das rauhe Klima der Bretagne besonders gute Bedingungen: Die Böden sind nährstoffreich & schwer, der Wind hält Insekten fern und Regen fällt genügend. So ist es nur selbstverständlich, dass sich innerhalb des Anbauverbandes Biobreizh zahlreiche Gemüsebauern auf Kohl bzw. Blumenkohl spezialisiert haben. Es war faszinierend zu sehen, wie die Mitarbeitenden die Reife eines Kohlkopfes mit nur einem Blick feststellten und mit zwei gezielten Schnitten einmal der Kopf von der Pflanze und die großen Blätter des Blumenkohls gekappt wurden. 

Von unseren Gärtnereikolleginnen wissen wir, dass der Anbau von Kohl hier in Sachsen besonders viel Aufmerksamkeit braucht, viele Schädlinge haben sich auf den Kohl spezialisiert und erschweren d en Anbau, der bei uns selbstverständlich ohne Spritzmittel stattfindet. 

KI generiert: Eine Person steht in einem großen Feld mit Kohlpflanzen unter blauem Himmel.
KI generiert: Gruppe von Menschen in einer Lagerhalle bei einer Führung oder Besprechung.
KI generiert: Gruppe von fünf Personen lächelt in einem Gewächshaus; Flaschen und Gläser stehen auf einem Tisch.

Reif für die Insel?

Für ein paar Stunden waren wir außerdem auf der Ile de Batz, einer kleinen Insel, die vor Roscoff liegt. Im Vergleich zum Festland ist der Boden dort sandig. Es ist noch ein bisschen windiger & das Wetter unbestimmter. Die Temperaturen fallen aber fast nie unter 0°C und auch im Winter ist es sehr mild. Es ist dort also das ganze Jahr über Saison und es gibt keine - wie bei uns - Winterpause, in der wir dann unser Lagergemüse aufbereiten. Auf der Ile de Batz gab es also schon fast erntereifen Kohlrabi und die Frühkartoffeln haben auch schon aus dem Boden geschaut.

Auf dem Tisch? Muscheln, Algen & mehr

Begleitet war unsere Exkursion immer von großzügigen Verkostungen: Blumenkohl als Rohkost stand genauso auf dem Speiseplan wie Bioalgen oder typisch bretonische Galette (Pfannkuchen aus Buchweizenteig, herzhaft gefüllt.) Für die Bretagne typisch ist außerdem Cidre - Apfelwein, der zu fast jeder Tagezeit angeboten & und getrunken wird :-)

Besonders in Erinnerung wird uns ein typisch französisches Abendessen bleiben: Wir wurden mit einer üppigen Vorspeise verwöhnt, nach der ein Teller Meeresfrüchte folgte. Der hat uns zugegebenermaßen etwas herausgefordert, den dazu gereichten Teller mit dem notwendigen Besteck haben wir erst nach und nach verstanden :-) Zum Abschluss folgte Käse und danach gab es noch ein Dessert. 

Alles in Allem war die Reise ein toller Einblick in einen Teil der Landwirtschaft Frankreichs, sowie der dazugehörigen Vermarktungswege. Es ist für uns immer wertvoll, zu sehen & zu wissen, wo etwas herkommt, denn wir wollen das weitergeben! 

KI generiert: Ein weites Feld mit Pflanzen unter einem klaren blauen Himmel, im Hintergrund ein Bauernhaus.
KI generiert: Menschen arbeiten auf einem Feld nahe der Küste, mit einem Traktor im Vordergrund.

Übrigens heißt Blumenkohl auf französisch "chou fleur" (gesprochen ungefähr "schu flör") - klingt schön, oder?