Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Hersteller | Hersteller: Spielberger |
Verband | Demeter |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-007 |
Herkunft | Deutschland |
Inhalt | 1kg |
Qualität | DE-ÖKO-007 |
Weitere Eigenschaften | vegetarischvegan |
WEIZENmehl** 80%, HARTWEIZENmehl** 20%
enthält folgende allergene Zutaten: Gluten
Wir bemühen uns stets um exakte Angaben, aber gelegentlich passieren Fehler. Bitte kontrolliere ggf. die Angaben auf dem Etikett des Produktes. Sollten unsere Angaben fehlerhaft sein, werden wir den Artikel natürlich zurück nehmen!
Energie kJ / kcal | Fett | davon gesättigte Fettsäuren | Kohlenhydrate | davon Zucker | Eiweiß | Salz |
350 kcal | 1,1 g | 0,2 g | 71,4 g | 1,0 g | 10,5 g | 0,01 g |
Pizzamehl aus Weizenmehl Tipo 0 mit Hartweizenmehl, demeter
Für lockere, knusprige Pizza wie beim Italiener: Pizzamehl aus Weizenmehl Tipo 0 mit Hartweizenmehl
Spielberger Mühle
Deutschland (DE)
Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn
demeter, EU Bio-Logo, EU Landwirtschaft
DE-ÖKO-007 | PV
1 kg
Für das Pizzamehl wird besten demeter-Weizen und demeter-Hartweizen verwendet. In der Spielberger Mühle wird das Getreide in mehreren Schritten mit größter Sorgfalt und Fingerspitzengefühl vermahlen und anschließend Weizenmehl und Hartweizenmehl gemischt. Durch diese Mischung erhält das Mehl seine griffige Struktur und nimmt sehr gut Flüssigkeit auf. Damit eignet es sich besonders für die Herstellung eines geschmeidig-elastischen Pizzateigs, der außerdem auch für Ciabatta und Focaccia verwendet werden kann. Mit dem Pizzamehl gelingt eine lockere, knusprige und dünne Pizza wie beim Italiener. In der Spielberger Mühle sind es vor allem die Menschen, die mit großer Sorgfalt arbeiten sie machen den Unterschied zwischen einer Handwerksmühle und einer Industriemühle aus. Die Spielberger Mühle ist kein computergesteuerter, lebensmitteltechnologischer Prozessautomat ohne die Menschen kann hier kein Mehl gemahlen werden. Natürlich wird auch gepumpt, gefördert, gebürstet, geschrotet und gemahlen mit Maschinen, Lärm und präzise gesteuerten Abläufen. Doch in einer Handwerksmühle läuft das nicht automatisiert und standardisiert ab. Die Müller:innen arbeiten mit handwerklichem Geschick und viel Fingerspitzengefühl, um den aufwändigen, komplexen Prozess der Müllerei zu steuern. Um Mehl von erstklassiger Qualität zu gewinnen, setzen sie all ihre Sinne ein: An den Vibrationen im Gebäude spüren die Müller:innen, ob die Mühle richtig läuft. Sie hören jede noch so kleine Abweichung vom Soll. Mit Händen, Augen und Nase prüfen sie die Qualität. Sie fühlen und sehen, ob das Mehl die richtige Struktur hat. Und am aromatischen Duft erkennen sie, ob die Arbeit gelungen ist.
WEIZENmehl** 80%, HARTWEIZENmehl** 20%
enthält folgende allergene Zutaten: Gluten
Italienisches Spezialmehl aus Weizen. Das Pizzamehl ist ein Auszugsmehl mit mittlerem Ausmahlungsgrad (Tipo 0), speziell für Pizza, Ciabatta und Focaccia. Ergibt elastische, gut dehnbare Teige mit kräftiger Porung und typischer Krumenstruktur. Perfekt für lange Teigführungen und hohe Backtemperaturen. Sorgt für knusprige, aromatische Böden wie aus dem Steinofen. Grundrezept: Pizzateig: Zutaten: 500g Pizzamehl, 250g lauwarmes Wasser, 1 Würfel Frischhefe, 1 TL Salz, 2 EL Olivenöl, 1 Prise Zucker und etwas Mehl zur Teigverarbeitung; Zubereitung: (1) Hefe mit einer Prise Zucker in lauwarmem Wasser auflösen. 15 Minuten stehen lassen. (2) Öl, Pizzamehl und Salz dazugeben und zu einem feinen, nicht mehr klebrigen Teig kneten. Falls nötig noch etwas Mehl zugeben. Den Teig an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen. (3) Die Hälfte des Teigs langsam ausrollen und auf ein bemehltes Blech legen. Den Backofen auf 220°C Umluft vorheizen. (4) Gewürzte Tomatenpassata und Pizzabelag nach Wunsch auflegen und auf unterster Schiene 20 25 Minuten backen. Vorgang mit der zweiten Teighälfte wiederholen.
Kühl und trocken lagern.
Warengruppenspezifische Angaben
Qualität
Gesetzliche Angaben
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Allergiehinweise
Weitere Eigenschaften
Maße und Gewichte der VE (VerbrauchsEinheit / Stück)
Angaben zur VE (VerbrauchsEinheit / Einzel)
|